"Um unseres Heiles willen": Eine Hinführung zum Heilsverständnis bei Thomas von Aquin (Innsbrucker theologische Studien) | Cover
Das ist kein Original-Foto des angebotenen Exemplares. Abweichungen sind möglich.

"Um unseres Heiles willen": Eine Hinführung zum Heilsverständnis bei Thomas von Aquin (Innsbrucker theologische Studien) [Taschenbuch]

von: Amor, Christoph J.

Gebraucht kaufen

zur Zeit gebraucht nicht vorrätig

Später kaufen



Wir informieren Sie sobald der Artikel wieder gebraucht verfügbar ist

*alle Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten


Kurzbeschreibung
Das Heilsverständnis bildet den Leitgedanken der Theologie des Thomas von Aquin (1224/25-1274), es kann daher nur unter Berücksichtigung seines theologischen Gesamtentwurfs analysiert werden. Gegliedert wird die Arbeit durch vier Leitfragen: Wer ist der Urheber des Heils? Wer ist der Adressat des Heils? Wie und wodurch wird Heil erwirkt? Wie wird das Heil erlangt? Nach einem Aufriss des thomanischen Theologieverständnisses und seiner philosophischen und theologischen Gotteslehre wird mit der thomanischen Schöpfungslehre die Bühne für das göttliche Heilshandeln bereitet. Mit der Sichtung der thomanischen Anthropologie wird der Mensch als primärer Adressat des Heils in den Blick genommen. Die Begnadigung des Menschen im Paradies, der Sündenfall und die Heimholung des Gefallenen durch Gott werden im Anschluss daran behandelt. Christi Heilswerk wird in Folge im Rahmen der Passionstheologie, der Auferstehung und der Himmelfahrt des Gottmenschen erörtert. Auf die Untersuchung von Ursache und Wesen der objektiven Erlösung folgt die Behandlung der Vergegenwärtigung und subjektiven Aneignung der durch Christus erwirkten Erlösung. Die diesbezügliche Einführung in Thomas' Ekklesiologie umfasst Exkurse zum Neuen Gesetz sowie zur thomanischen Rechtfertigungs- und Sakramentenlehre. Eine kurze Darstellung der Vollendung der Gnade in der Glorie der Schau Gottes beschließt die Untersuchung.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Allgemeines / Lexika (mehr anzeigen)


Produktdetails

ISBN: 3702229817, EAN: 9783702229818

Taschenbuch: 488 Seiten

Verlag: Tyrolia

Veröffentlicht im: Juni 2009

Größe: 22,4 cm x 15,0 cm x 3,0 cm

Gewicht: 841 g